Die Energiewende. Leben wir schon seit über 30 Jahren!

1990 in Berlin gegründet, plant, finanziert, errichtet und betreibt die BTB GmbH Energieversorgungsanlagen, Energienetze und dezentrale Einzelanlagen und deckt ein großes Spektrum von Energiedienstleistungen ab. Frühzeitig haben wir uns auf die Erzeugung von Wärme und Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung spezialisiert. In Berlin versorgt die BTB über ein Wärmeverbundnetz rund 80.000 Wohnungen, Gewerbeimmobilien, öffentliche Einrichtungen und wichtige Industrie- und Forschungsstandorte mit Wärme, Strom, Kälte und Dampf.

BTB. Das sind Menschen voller Energie.

Unmittelbar nach der Wende konnte die BTB GmbH die Konzession zur Fernwärmeversorgung für den Ortsteil Berlin-Adlershof erwerben – heute der größte Wissenschafts-  und Technologiestandort Europas. Als Mittelständler betreiben wir im Berliner Südosten mehrere Heizkraftwerke und ein regionales, in sich geschlossenes Fernwärmeverbundnetz mit einer Länge von rund 170 km, das wir kontinuierlich ausbauen. Das Netz mit dem extrem günstigen Primärenergiefaktor von 0,24 reicht aktuell vom Plänterwald im Norden bis zum Flughafen Schönefeld im Süden und von der Gropiusstadt im Westen bis nach Köpenick im Osten. Mit einer Gesamtversorgungsleistung von ca. 380 MW spielt die BTB damit in einer Liga von Stadtwerken mittelgroßer Städte wie Erfurt, Ulm oder Magdeburg.

Neben der Fernwärme ist die BTB auf lokale Energielösungen und Quartiersversorgungen spezialisiert, überwiegend in Form von gleichzeitig Wärme und Strom erzeugenden, hocheffizienten Blockheizkraftwerken. Aber auch Biomasse-Kraftwerke, Wärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Solaranlagen gehören zum Programm der maßgeschneiderten Energielösungen vor Ort. Rund 75 dieser dezentralen Anlagen betreibt die BTB heute im Großraum Berlin – Tendenz steigend. Die erste Quartiersversorgung  wurde bereits vor ca. 25 Jahren realisiert.

Als flexibles und in die Zukunft orientiertes Unternehmen legt die BTB einen starken Fokus auf technische Entwicklungen. In Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist sie an einer Reihe von Forschungsprojekten zu Themen wie Sektorenkopplung, Power-To-Heat oder E-Mobility beteiligt und kooperiert mit Start-ups bei der Entwicklung digitaler Anwendungen.

Heute verstehen wir uns zu gleichen Teilen als Energieversorger, der für eine überdurchschnittlich hohe Kundennähe und Versorgungssicherheit steht, einem modernen Dienstleister, der auf seine Kunden zugeschnittene Contractingmodelle entwickelt sowie als Treiber technischer Innovationen.

Mit ca. 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an fünf Standorten und rund 100 Mio. Jahresumsatz (2022) gehört die BTB GmbH derzeit zu den großen Energieversorgern in Berlin und ist ein 100%iges Tochterunternehmen der E.ON Energy Infrastructure Solutions Germany (EIS Germany).


David Weiblein, Geschäftsführer

Der Diplom-Kaufmann begann seine Laufbahn bei der Bitterfelder Fernwärme GmbH, wo er innerhalb von zehn Jahren die Stationen vom Azubi bis zum kaufmännisch-vertrieblichen Leiter durchlaufen hat. Von 2011 bis 2018 verantwortete David Weiblein als Bereichsleiter das Kundenmanagement der BTB GmbH. Dabei lag sein Fokus stets auf einer effizienten, vertragskonformen Dienstleistung mit höchstmöglicher Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.

Um das hohe Level bei der BTB GmbH zu halten, beschäftigt sich David Weiblein leidenschaftlich mit dem Thema „Arbeitsplatz der Zukunft“. Darauf aufbauend verantwortet er seit 2017 auch den Digitalisierungsprozess der BTB-Gruppe und optimiert unternehmensweit die vernetzte Zusammenarbeit.

Seit Beginn 2019 ist David Weiblein kaufmännischer Geschäftsführer der BTB GmbH. Als Mitglied des Managements möchte er dazu beitragen, dass die BTB als wesentlicher Marktteilnehmer weiterhin aktiv an einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung Berlins mitwirkt, getreu dem Unternehmens-Leitsatz „Energie von Menschen für Menschen“.

Martin Tewes, Geschäftsführer

Seit 2011 verantwortet Martin Tewes die technischen Bereiche der BTB und ist als Geschäftsführer mit allen Fragen rund um die Betriebsführung und Projektabwicklung betraut.

Der gelernte Zentralheizungs- und Lüftungsbauer hat sein Geschäft von der Pike auf gelernt. Dem Studium der Versorgungstechnik folgte eine 25-jährige Laufbahn als Ingenieur mit Schwerpunkt auf dezentraler Energieversorgung in verschiedenen leitenden Positionen.

Getreu dem Motto „Miteinander Dinge bewegen!“ freut sich Martin Tewes, dass er bei der BTB nicht nur „Zahlen drehen“ muss, sondern durch den nahen Kunden- und Mitarbeiterkontakt die Basis nicht aus den Augen verliert.

Oliver Zernahle, Geschäftsführer

Seit 2005 ist der Diplom-Kaufmann in der Energieszene Berlins zu Hause. Er startete als kaufmännischer Leiter bei der Berliner Energieagentur GmbH und war dort bis Anfang 2017 tätig, zuletzt als Leiter des dezentralen Contracting-Bereiches.

Mit seinem Wechsel zur E.ON SE Anfang 2017 hat er das Geschäftsfeld „Innovative Städte- und Quartierslösungen mit Sektorkopplung in Deutschland“ für den Konzern aufgebaut. Die Entwicklung von maßgeschneiderten Kundenlösungen, fokussiert auf eine partnerschaftliche Umsetzung der Wärmewende mit Erneuerbaren Energien, Niedertemperaturnetzen und E-Mobility-Lösungen, sind ihm eine Herzensangelegenheit.

Seit Januar 2023 ist Oliver Zernahle Geschäftsführer und Mitglied des Managements der BTB. Er möchte dazu beitragen, dass sich die E.ON-Tochter BTB als innovative Marktteilnehmerin mit dem Aus- und Umbau grüner Energielösungen positioniert und weiterhin aktiv an der Erreichung der Berliner Klimaschutzziele mitarbeitet.

Mit seinem Motto „Nur gemeinsam und mit Leidenschaft werden wir die Energiewende schaffen“, freut sich Oliver Zernahle auf die engagierte Zusammenarbeit mit den Kunden, dem Team und Stakeholdern der BTB.