Blockheizkraftwerk und Notstromanlage in der Charité
Lieferung von Strom, Heißwasser und Dampf. Neben dem vorhandenen Kesselhaus wurde ein neues Gebäude für die Motorenanlage errichtet. Die Anlage besteht aus drei notstromfähigen Diesel-Gas-Motoren.
Energieversorgung der Humboldt-Universität
Versorgung mit Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung und mit Kälte aus dezentralen Absorptions-kältemaschinen. Wasser als Kältemittel schadet weder der Ozonschicht, noch wird der Treibhauseffekt verstärkt.
BHKW im Klärwerk Schönerlinde, 2005
Inbetriebnahme eines klärgasbetriebenen Blockheizkraftwerkes. Ungenutztes Klärgas wird zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt. Das BHKW wurde zur Nutzung der Wärme für Heiz- und Produktionszwecke in das Konzept integriert.
Wärmeversorgung von Schulen in Falkensee
Die BTB konnte mit dem bisherigen Betreiber des Nahwärmenetzes eine Einigung treffen, Teile des Wärmenetzes weiter zu nutzen. Im Keller eines der zu versorgenden Gebäude wurde eine neue Gasbrennwertkesselanlage installiert, welche die Gebäude mit einer Gesamtanschlussleistung von 1200 kW seid Inbetriebnahme zuverlässig und im Vergleich mit der alten Versorgungssituation weitaus günstiger mit Wärme versorgt.