Blaue Energie für die BTB. Zertifizierungsverfahren des B.KWK abgeschlossen.

Der Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) will mit dem neuen Zertifizierungsverfahren und dem dazugehörenden Label „Blaue Energie“ die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung als essentiellen Teil der Energie- und Wärmewende in der Öffentlichkeit stärker publik machen. Die ersten drei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen der BTB sind nun erfolgreich durch den B.KWK zertifiziert worden.

Ende November übergab der Präsident des B.KWK, Claus-Heinrich Stahl, im Heizkraftwerk Adlershof eine Urkunde sowie die signifikanten blauen Aufkleber an den kaufmännischen Geschäftsführer der BTB, David Weiblein. Gemeinsam befestigten beide die Aufkleber an den Abgas-Wärmetauschern der vier Blockheizkraftwerke mit je 2.000 kW elektrischer Leistung.

„Ich freue mich, dass die BTB ihren Beitrag zur Energiewende durch die Zertifikate für Kunden und Öffentlichkeit sichtbar macht. Mit den eingetragenen Marken wird die blaue Energie aus den hocheffizienten Gas-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen des Unternehmens für seine Strom- und Wärmekunden anschaulich und transparent,“ sagt B.KWK-Präsident Stahl. Neben den Blockheizkraftwerken (BHKW) im Adlershofer Heizkraftwerk wurden auch die Anlagen der dezentral versorgten Wohnquartiere „Am Lokdepot“ und „Tankredstraße“ zertifiziert.

„Wir unterstützen die Aktion des B.KWK mit voller Überzeugung. Gerade im urbanen Raum verfügt die Kraft-Wärme-Kopplung mit ihren hohen Wirkungsgraden und geringen Energieverlusten über eine enorme Effizienz. Kombiniert mit erneuerbaren Energien und smarten Energielösungen kann die KWK besonders bei der dezentralen Quartiers- und Objektversorgung schnell einen großen Beitrag zur CO2-Reduzierung leisten. Das blaue Label ist dabei ein besonderer Qualitätsbeweis für unsere Kunden, da es als KWK-Pendant zum Herkunftsnachweis für Grünstrom wirkt,“ zeigt sich David Weiblein überzeugt.

Die BTB treibt den Ausbau sowohl der blauen, als auch der grünen Energie nachdrücklich voran. Die Realisierung des ersten von zwei innovativen KWK-Projekten startet Anfang 2021. Hier wird eine mit Spreewasser betriebene Großwärmepumpe mit einer Power-to-Heat-Anlage und weiteren BHKW-Modulen verbunden.

Foto: BTB GmbH/ Cathrin Bach