Unser Portal für Netzanschlussanfragen!
Fernwärme ist eine tragende Säule für eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Wärmeversorgung in großen Städten. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung spielt sie eine herausragende Rolle in punkto Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit und bietet enormes Potential, den wachsenden Energiebedarf nachhaltig zu erzeugen und zur Verfügung zu stellen.
Mit unserem rund 180 km langen Fernwärmenetz sind wir der zweitgrößte Wärmeversoger in der Hauptstadt sowie die Nr. 1 im Südosten Berlins und wachsen kontinuierlich weiter. Die Fernwärme für unser Netz wird lokal in drei modernen Heizkraftwerken und weiteren flexibel zuschaltbaren Energiezentralen erzeugt.Innovationsgeist gehört seit 35 Jahren zur DNA der BTB.
So wird unsere Wärme seit vielen Jahren zu rund 90 Prozent in effizienter Kraft-Wärme-Kopplung, kombiniert mit Nutzung von Erneuerbaren Energien, erzeugt. Frühzeitig haben wir ein Niedertemperaturnetz in Adlershof errichtet. Wir waren Pionier mit der Errichtung und Inbetriebnahme unserer Flusswasser-Wärmepumpe 2023. Gerade planen wir den derzeit größten Aquiferwärmespeicher Deutschlands sowie Projekte mit Abwärmenutzung aus unterschiedlichen Quellen. Nicht von ungefähr liegt unser Primärenergiefaktor daher bei sehr niedrigen 0,25.
Wir sind überzeugt von der Zukunft grüner Fernwärme und möchten möglichst vielen Menschen im Berliner Südosten Zugang dazu ermöglichen. Über unser Fernwärmeanschlussportal können sich Interessierte nach den Möglichkeiten eines Fernwärmeanschlusses erkundigen.
Ihr Weg zu unserer Grünen Fernwärme
Anschlussprüfung und Verfügbarkeit
Nach Übermittlung Ihres Immobilienstandortes an uns, überprüfen wir, ob ein Neuanschluss an unser Fernwärmenetz technisch und wirtschaftlich möglich ist.
Beratung und Konzeption
Wenn die Überprüfung auf unserer Karte ergeben hat, dass Ihre Adresse im Versorgungs- bzw. Ausbaugebiet für unsere Fernwärme liegt, beraten wir Sie gerne über die nächsten Schritte. Ist für Ihr Objekt kein Anschluss von Fernwärme möglich, informieren wir Sie auf Wunsch über Alternativen wie eine dezentrale Versorgung.
Angebot und Beauftragung
Nach Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit unterbreiten wir Ihnen gern ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes individuelles Angebot.
Baudurchführung und Anschluss
Für den Anschluss an das Fernwärmenetz benötigen Sie eine Fernwärmehausstation. Diese wird durch Ihren Heizungsfachbetrieb errichtet. In Abstimmung mit Ihnen und Ihrem Fachunternehmer planen wir die weiteren Schritte zur Errichtung des Hausanschlusses und der Übergabestation.
Inbetriebnahme und Fernwärmelieferung
Spätestens zwei Tage vor der gewünschten Inbetriebnahme prüfen unsere technischen Berater, ob die Heizzentrale in einem regelkonformen Zustand ist. Ist alles startklar, nehmen wir gemeinsam mit dem Fachunternehmer die Fernwärme-Station zum vereinbarten Termin in Betrieb.

Ihre Vorteile durch BTB-Fernwärme.
- Hohe Versorgungssicherheit und geringe Störanfälligkeit
- Geringe Investitionskosten und günstige Preisstruktur
- Klimaschonend durch Erzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung in Kombination mit Erneuerbaren Energien
- Stetig sinkende CO2-Emissionen durch Umsetzung von Maßnahmen aus unserem Dekarbonisierungsfahrplan
- Hocheffizient durch hervorragenden Primärenergiefaktor von nur 0,25
- Service aus einer Hand – von der Beratung bis zu Wartung und Betrieb
- Geringer Platzbedarf im Hausanschlussraum
Informationspflichten und technische Anschlussbedingungen
Bei der Planung und Errichtung der Hausanlage und der Herrichtung des Hausübergaberaums müssen Kunden neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen die Technischen Anschlussbedingungen beachten.
Bei Fragen sprechen Sie und gerne an.
Weitere technische und regulatorische Informationen rund um die Fernwärme finden Sie auf unserer Serviceseite.
