Die Reaktivierung der einige Jahre ungenutzten Heizzentrale ist Teil der Fernwärmeausbaustrategie der BTB. „Wir brauchen in unserem südlichen Berliner Versorgungsgebiet eine neue Spitzenlastanlage. Durch die wachsende Zahl unserer Kunden wird einfach mehr Erzeugerleistung benötigt,“ sagt der für das Ausbaukonzept verantwortliche technische Controller, Martin Hildebrandt.
Der Bosch-Hochtemperatur-Kessel mit 10 MW thermischer Leistung und zusätzlichem Brennwertwärmetauscher wird im Sommer noch um ein Blockheizkraftwerk und eine Wärmepumpe mit ca. 1,5 MW Leistung therm. ergänzt. Nach Fertigstellung stehen dann an diesem Standort rund 12 MW zur Verfügung. „Die große Wärmepumpe wird die Anlage besonders effizient machen, da durch die Nutzung der Kondensationswärme ein besserer Nutzungsgrad der gesamten Anlage entsteht. Damit bringen wir die gesamte Anlage auf das Niveau von Niedrigtemperatur-Brennwerttechnik,“ erläutert Martin Hildebrandt.
Der neue Kessel in der Jeanette-Wolff Straße ist erst der Anfang der geplanten Maßnahmen:“ Bis Ende 2021 werden wir unsere Kapazitäten an verschiedenen Standorten im Berliner Südosten um insgesamt etwa 35 MW Leistung mit hocheffizienter Technologie erhöhen,“ ergänzt Hildebrandt.