In den Wochen zuvor waren bereits 28 Kupferfelsenbirnen und Zieräpfel in der Flemmingstraße sowie eine Ulme in der Gutenbergstraße in die Erde gebracht worden. Die 30 Bäume vis-a-vis der Köpenicker Altstadt hat die BTB im Rahmen der „Berliner Baumkampagne“ dem Bezirk Treptow-Köpenick geschenkt. Anlass ist das 30-jährige Bestehen des Berliner Energieversorgers.
„Die schöne Baumpflanz-Idee meines Mitarbeiters Steffen Trebbin ist für uns gerade jetzt ein wunderbares Symbol für eine grüne Zukunft, die schon begonnen hat“, erklärt David Weiblein, „Die Energie, die mit der massiven Erweiterung unseres Fernwärmenetzes auch nach Köpenick fließt, wird durch unsere Investitionen in innovative Technologien wie Großwärmepumpen und weitere hoch effiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen immer nachhaltiger.“
Im Einheitsjahr 1990 gegründet, hat sich die BTB mittlerweile zum zweitgrößten Wärmeversorger Berlins entwickelt. Das über 140 km lange Fernwärmeverbundnetz der BTB reicht vom Treptower Park im Norden bis zum Flughafen Schönefeld im Süden Berlins. In die andere Richtung geht es von Neukölln bis Köpenick und hat damit zumindest unter der Erde den Ost- mit dem Westteil Berlins verbunden. Denn das 30-jährige Jubiläum der BTB ist auch eine Erfolgsgeschichte, die mit der Wiedervereinigung Deutschlands vor 30 Jahren begann.
Bildquelle: BA Treptow-Köpenick